Die richtige Zahnreinigung und Pflege sind die Grundlage für die Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch. Dafür gibt es unzählige „Werkzeuge“ und Techniken.

Die richtige Pflege

Schon im Kleinkindalter beginnt die richtige Zahnpflege. Dazu gehört die richtige Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide und Mundspülung. Wenn dann auch die richtige Technik angewendet wird, ist schon sehr viel für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch getan. Die richtige Pflege hört übrigens nicht auf, wenn die “Dritten“ bei Ihnen einziehen. Zahnfleisch und die gesamte Mundflora wollen natürlich weiterhin gut und richtig gepflegt werden.

Eine gute Zahnbürste

Manuelle Zahnbürste
Die Borsten der uns allen bekannten Handzahnbürste sollten weder zu hart noch zu weich sein. Die mittlere Stärke ist meistens richtig. Für Kinder und bei empfindlichem Zahnfleisch hingegen ist die weiche Borste besser. Außerdem sollten die Handzahnbürsten über einen ergonomischen Griff verfügen, um besser die verwinkelt gelegenen Zahnbereiche im Mund zu erreichen. Nach spätestens 2 Monaten ist der Wechsel des Borstenkopfes bzw. der Zahnbürste fällig.

Elektrische Zahnbürste
Selbst unter Fachleuten gehen die Meinungen darüber auseinander, ob die elektrische Zahnbürste besser reinigt als die Handzahnbürste. Die kabellose Nutzung erfolgt aus Sicherheitsgründen mit Akku.

Die Rotationszahnbürsten
Diese Methode der Zahnreinigung mit oszillierend-rotierenden runden Bürstenköpfen wird unter Fachärzten als sehr effizient angesehen.

Die Schallzahnbürste
Sie ist die Weiterentwicklung der elektrischen Zahnbürste. Der Bürstenkopf wird bei diesen Modellen magnetisch oder mittels Piezo-Effekt (elektrischer Schallwandler) angetrieben. Die erzeugten Schwingungen liegen meist im Bereich von 250–300 Hertz. Dadurch bewegen sich die Borsten mit relativ hoher Frequenz und reinigen sehr gründlich und trotzdem schonend.

Die Ultraschallzahnbürste
Der Schwingungsbereich liegt oberhalb von 300 Hertz. Sehr gute Bürsten erreichen bis zu 1,8 Mio. Schwingungen pro Sekunde. Bei dieser Technik kommt ein Tupfer zum Einsatz. Dieser versetzt zusammen mit einer speziellen Zahnpasta die Feuchtigkeit im Mund in Schwingungen und bringt so die erzeugten Schaumblasen zum Platzen wodurch die sehr gute Reinigungsleistung erzielt wird. Da keine mechanische Bearbeitung von Zähne und Zahnfleisch mehr erfolgt kann diese Methode der Mund- und Zahnreinigung auch bei frischen Implantaten angewendet werden.

Eine Zahnpasta mit antibakterieller Wirkung

Natürliche Wirkstoffe mit antibakterieller Wirkung (ätherische Öle und Urea) sind in spezieller Zahnpasta enthalten. Sie sollen die natürliche und somit gesunde Mischflora im Mund optimieren und gleichzeitig deren Gleichgewicht stabilisieren, wodurch die Heil- und Abwehrkräfte aktiviert werden.

Eine andere Zahnpasta enthält die antibakterielle Wirksubstanz Cetylpyridiniumchlorid. An der Universität in Madrid sind Studien anhängig die bisher eine positive Wirkung bestätigen. Eine passende Mundspülung optimiert das Ergebnis.

Die richtige Zahnhygiene – eine Frage der Erziehung

Die richtige Zahnreinigung und Pflege lernt man schon früh im Kindesalter. Eine liebevolle Anweisung durch die Eltern ist die beste Voraussetzung dafür, dass Kinder sich nicht vor dem Zähneputzen drücken. Der Zahnarzt kann dabei unterstützen und gute Tipps und Tricks verraten 🙂

Zahnseide für die Zahnzwischenräume

Mit Zahnseide gelingt das Reinigen der Zahnzwischenräume von Plaque und Essensresten am effektivsten. Die gewachste Zahnseide ist für diejenigen, die im Umgang mit Zahnseide noch nicht so geübt sind, gut geeignet. Außerdem ist sie bei engen Zahnzwischenräumen leicht zu handhaben. Die ungewachste Zahnseide hat für viele Anwender einen besseren Reinigungseffekt. Dies liegt vielleicht auch daran, dass sich die einzelnen Fasern der Zahnseide ein wenig auffächern. Zahnseide mit Halterung erleichtert vielen die Handhabung.

Eine Mundspülung für den gesamten Mund Innenraum

Hier kann die Mundspülung mit der enthaltenen antibakteriellen Wirksubstanz Cetylpyridiniumchlorid passend zur bereits erwähnten Zahnpaste mit ihrer antibakteriellen Wirkung erwähnt werden. Eine Mundspülung mit dem antibakteriellen Wirkstoff Chlorhexidin wirkt unterstützend bei der Bekämpfung von Plaque.

Zu beachten ist auf jeden Fall, dass manche Mundspülungen nur für den kurzfristigen Gebrauch geeignet sind aufgrund der hohen prozentualen Wirkstoff Zusammensetzung. Den Zahnarzt kann natürlich keine Mundspülung ersetzen.

Professionelle Zahnreinigung durch den Zahnarzt

Wann ist sie zu empfehlen

Zur Vorbeugung von beginnenden Zahnerkrankungen sollte eine professionelle Zahnreinigung 2-mal pro Jahr durchgeführt werden. Erst recht, wenn Zahnanomalien oder Zahnspangen die Reinigung erschweren. Unter 0221 27 24 34 0 erhalten Sie kurzfristig einen Termin.

Bei erhöhtem Risiko für Karies oder Parodontitis
Dieses erhöhte Risiko besteht vor allem bei Kindern und Jugendlichen die nur allzu oft Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke konsumieren. Doch auch die Einnahme bestimmter Medikamente, die einen Zahnschmelz reizenden Wirkstoff enthalten, kann zum Verursacher werden. Auch Raucher unterliegen einem erhöhten Parodontitisrisiko. Schon 10 Zigaretten pro Tag erhöhen das Risiko um das Dreifache lt. einer Kölner Studie unter Prof. Michael Noack. Wie bei Diabetikern können die Frühwarnzeichen Zahnfleischbluten und Schmerzen ausbleiben.

Bei Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch
Frauen leiden in der Schwangerschaft häufig unter besonders empfindlichem Zahnfleisch. Dies hängt mit der hormonell bedingten stärkeren Durchblutung des Zahnfleischs zusammen wodurch die Gefäße anschwellen. Kleinkinder und Kinder haben ebenfalls noch ein sehr empfindliches Zahnfleisch das sehr empfänglich ist für bakterielle Erkrankungen. Wer gerade eine Chemotherapie erhält oder überstanden hat, klagt häufig über Zahnfleischbeschwerden die auf eine gesteigerte Empfindsamkeit hindeuten.

Bei Zahnfehlstellungen
Hier ist zu unterscheiden zwischen:

  • Zahnengstand wegen Schmalkiefer
  • Zahnlücken durch Zahnwechsel bei Kindern
  • große Schneidezahnstufe durch Unterkieferrücklage
  • Tiefbiss, auch Deckbiss genannt
  • Umgekehrte Schneidezahnstufe (Unterkiefervorlage)
  • Kreuzbiss (falsche Verzahnung) seitlich
  • Offener Biss
  • Nichtanlage von bleibenden Zähnen (oft Weisheitszähne oder die seitlichen Schneidezähne)
  • Vorgelagerte Zähne (meist bei Eckzähnen)

Ganz gleich um welche Fehlstellung es sich bei Ihnen handelt, sie bedarf der professionellen Zahnreinigung und Behandlung durch den Zahnarzt.

Bei Zahnspangenträgern
Wenn wegen Korrekturbedarf eine sichtbare oder unsichtbare Zahnspange getragen werden muss ist eine professionelle Zahnreinigung in kürzeren Zeitintervallen unabdingbar um Entzündungen und der gefährlichen Plaquebildung vorzubeugen.

Wie oft soll sie durchgeführt werden

Die professionelle Zahnreinigung zweimal jährlich reicht aus, wenn keine Anomalien oder Erkrankungen vorliegen. Ist dies der Fall sollte eine professionelle Zahnreinigung regelmäßig durchgeführt werden. Die zeitlichen Abstände wird der Zahnarzt festlegen.

Welche Risiken sind mit einer professionellen Zahnreinigung versehen?

Pulverstrahlgeräte können die Zahnoberfläche aufrauen
Das leichte Aufrauen der Zahnoberfläche ist minimal. Weitere Risiken sind damit nicht verbunden. Außerdem glättet das anschließende Polieren die Oberflächen wieder. Unter dem abschließend aufgetragenen Fluorid Lack erholen sich die Zähne sehr schnell wieder.

Versehentliche Blutungen durch leichte Zahnfleischverletzungen
Leichte Blutungen, weil vielleicht aus Versehen oder an schwer zugänglichen Stellen das Zahnfleisch angeritzt wurde, sind nicht gefährlich. Meistens klingen sie auch direkt wieder ab.

Evtl. stärkere Blutungen bei Einnahme von Blut verdünnenden Medikamenten
Informieren Sie Ihren Zahnarzt vor der Behandlung, wenn Sie Blut verdünnende Medikamente einnehmen damit unnötige Komplikationen von Anfang an vermieden werden.

Worauf Patienten bei der Zahnreinigung achten sollten

Den Arzt um eine objektive Feststellung des Reinigungsbedarfs bitten
Eine Bedarfsindikation kann durch Einfärben der Zähne mit einem sogenannten Belagsindikator durchgeführt werden. Die nun sichtbar angezeigten Beläge werden dokumentiert um den Ist-Zustand vor und nach der professionellen Zahnreinigung dokumentieren zu können.

Die Reinigung kann auch eine Zahnarzthelferin durchführen
Diese Aussage stimmt nur bedingt. Die korrekte Ausführung einer professionellen Zahnreinigung lernen Zahnarzthelferinnen nicht während ihrer Ausbildung. Es gibt aber spezielle Aufstiegsfortbildungen, die mit Prüfungen abgeschlossen werden müssen und nach Bestehen die entsprechende Befugnis beinhalten erklärt der Verband medizinischer Fachberufe in Dortmund zu diesem Thema. Erkundigen Sie sich also vor Beginn nach der entsprechenden Zusatzqualifikation.

Wenn die Angestellte eine spezielle Aufstiegsfortbildung absolviert hat
Die Prophylaxeassistentin kann und darf im sichtbaren Bereich eine professionelle Zahnreinigung schonend und effizient durchführen. Dazu gehören bei Ihr auch:

  • Erheben von Plaque- und Blutungsindices
  • Einschätzen des Kariesrisikos und Erarbeiten von Therapievorschlägen
  • Beratung und Motivation zur Verhütung von oralen Erkrankungen und zur Verhaltensänderung
  • Fissurenversiegelung

Auch eine Zahnhygienikerin mit den Zeugnissen einer entsprechenden Aus- und/oder Weiterbildung ist berechtigt.

Wenn die entsprechende Erfahrung und Kompetenz vorliegt
Ohne die entsprechenden Prüfungszeugnisse bezüglich der erforderlichen Weiterbildung ist die professionelle Zahnreinigung offiziell nicht zulässig.

Der Ablauf der Zahnreinigung

Reinigen der Zahnfleischtaschen

Gesunde Zahntaschen haben eine Tiefe von 1 bis 2 mm. Sind diese 3 bis 5 mm tief und bluten leicht reicht meist eine Entfernung der für die Entzündung verantwortlichen Beläge mit Ultraschall, Air-Flow (Salz-Wasserstrahler) und abschließender Polierpaste. Bei tieferen Taschen erfolgt zunächst eine oberflächliche Reinigung. In der zweiten Sitzung erfolgt die Reinigung der tieferen Ebenen mittels Ultraschall und Küretten unter Lokalanästhesie. Dadurch kann sich das wieder reizlose Zahnfleisch eng um den Zahnhals legen. Dadurch wird gleichzeitig die Tiefe der Zahnfleischtaschen reduziert. Sind die Taschen zu tief sodass der tiefste Punkt nicht erreicht werden kann, dann sind kleine Schnitte am Zahnfleisch erforderlich. Diese werden abschließend vernäht. Die Fäden können nach einer Woche gezogen werden.

Ist der Knochen schon zu stark abgebaut erfolgt eine weitere Behandlung mit einem Knochenaufbaumaterial oder eines Schmelzmatrixproteins um den natürlichen Halt des betroffenen Zahnes wieder zu gewährleisten.

Entfernen des Zahnbelages

Der weiche oberflächliche Zahnbelag kann mit entsprechenden Bürsten entfernt werden. Jede Methode der professionellen Zahnreinigung wird mit einer Politur und dem Auftragen eines speziellen Fluorid-Lacks abgeschlossen.

Mit Ultraschall
Häufig wird das Zahnfleisch zunächst mit Lidocain Spray betäubt. Der Ultraschall Depurator entfernt Zahnbelag und sonstige Ablagerungen dann mithilfe von Vibrationen. Die Ablagerungen unter dem Zahnfleisch werden bei Bedarf mit dem Handgerät entfernt.

Mit Pulver-Wasser-Spray
Bei dieser Methode wird mit Druckluft ein Strahl aus Salz, Sand und Wasser ausgeworfen der die Zähne von Zahnverfärbungen, Zahnstein und sonstigen Zahnbelägen befreit. Mit diesem Gerät werden auch die Zahnzwischenräume und die Parodontaltaschen gereinigt. So wird auch Parodontitis, Karies und anderen Zahnerkrankungen vorgebeugt.

Mit Zahnseide für die Zahnzwischenräume und manuellen Instrumenten
Zahnseide ist sehr gut geeignet um die Zahnzwischenräume zu reinigen und dabei zum Beispiel von Essensresten und sonstigen Ablagerungen zu reinigen. Die richtige Handhabung und welche für Sie die beste ist, kann Ihnen Ihr Zahnarzt sagen.

Zu den manuellen Zahnreinigungsgeräten des Zahnarztes gehören die Küretten und Scaler.

Zahnpolitur
Nach einer professionellen Zahnreinigung ist die Oberfläche der Zähne rau und somit eigentlich ein idealer Nistplatz für neue Bakterien. Damit es aber erst gar nicht dazu kommt werden die Zähne poliert und damit an der Oberfläche geglättet.

Auftragen eines Fluorid- Lacks
Der Fluorid Lack wird auf die polierte Zahnfläche aufgetragen. Die Fluoride schützen den Zahn vor einem erneuten Angriff von Kariesbakterien. Der Vorgang ist, dass die Mineralien Kalzium und Phosphat (beide Hauptbestandteile von Zahnschmelz) Kristalle bilden, die von den Fluoriden vergrößert werden, wodurch der Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen Säuren und Bakterien wird. Außerdem beeinflussen Fluoride den Stoffwechsel der Bakterien wodurch weniger Säure aus Zucker gebildet wird.

Ihre Fragen zur Zahnreinigung:

Was ist besser – eine Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste?

Sollte eine Zahnpasta antibakterielle Wirkstoffe beinhalten?

Sind Mundspülungen sindvoll?

DENVITA Dentalzentrum Köln

Man sollte häufig zum Zahnarzt gehen, damit die Zähne gesund bleiben und man nicht so häufig zum Zahnarzt muß.

— Volksweisheit